Kurs Modul See 2011 |
Veröffentlicht von Martin Sax (admin) am 17 Feb 2013 |
SLRG Uri: Erstes Modul See durchgeführt
13 Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer lernten in dem neuen Kurs Modul See, worauf es bei einer Aktivität im und am See ankommt.
Seit dem 1.1.2011 gibt es nicht mehr das 'Brevet 1' im herkömmlichen Sinn. Die Ausbildung ist in verschiedene Module aufgeteilt und erweitert worden. Neu werden sieben kürzere Module angeboten, so auch zur Wassersicherheit im Umfeld von Seen und Flüssen. Jede Region kann somit auf die Bedürfnisse ihrer Kursteilnehmer eingehen.
13 wasser- und wetterfeste RettungsschwimmerInnen der SLRG Uri haben am Montag, 15.08.11 den ersten Seekurs erfolgreich bestanden. Die Kursleiter Nicole Kieliger hatte ein abwechslungsreiches und interessantes Programm vorbereitet. Am Morgen stand die Auffrischung der Herzmassage (CPR) bei Kursleiterin Sara Ineichen auf dem Programm. Anschliessend ging es bei Nicolie Kieliger gleich mit Theorie weiter: es wurde die Planung und sichere Durchführung von Ausflügen an den See, Risikoanalysen und spezifische Rettungstechniken für das Retten im See vermittelt. Nach einer kurzen Mittagspause ging es nach Seedorf zu den Badeinseln, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Trotz des Regens und des frischen Windes absolvierten die 5 Teilnehmerinnen und 8 Teilnehmer das 10Minuten-Schwimmen, das Tauchen und das Retten und Bergen im und am See motiviert und mit viel Interesse. Zum Schluss wurde mit einem Rettungsschwimmparcour, einer Rettungsübung und mit einer konkreten Planung eines Ausflugs an den See geprüft, ob die TeilnehmerInnen die Kompetenzen besitzen, eine Gruppe in einem See zu beaufsichtigen und einen Schwimm- und Badeausflug zu planen und durchzuführen. Alle haben erfolgreich bestanden und durften den Ausweis von der Kursleitern Nicole Kieliger, Nina Immoos und Christian Kieliger entgegennehmen. Ziel dieses Modules ist es, Personen, die als Einzelperson oder mit einer Gruppe in den See wollen oder sich in einem Sicherungsdienst (Seeschwimmen etc). engagieren wollen, das notwendige Wissen im Bereich Wassersicherheit im stehenden Freigewässer (See) zu vermitteln und somit Badeunfälle zu vermeiden.
Viele Badeunfälle wären vermeidbar
Jährlich verunfallen in Schweizer Gewässern rund 9000 Menschen beim Baden. Einige Badeunfälle gehen leider auch tödlich aus. Im Jahr 2010 ertranken 43 Menschen, davon 34 Männer, 6 Frauen und 3 Kinder, dieses Jahr sind es bereits 13, davon 8 Männer, 2 Frau und 3 Kinder !.
Alleine schwimmen ist gefährlich
Viele Ertrinkungsopfer (in den letzten 11 Jahren über 100!) sind so genannte Alleinschwimmer. Sie schwimmen unbegleitet häufig auch längere Strecken in See und Flüssen, bis sie aus verschiedenen Gründen in Not geraten und ertrinken, sei es wegen Ermüdung, Schwächeanfall, Unterkühlung oder etwa starkem Wellengang. Eine Begleitperson in einem Boot wäre das Beste, empfehlenswert ist aber bereits das Schwimmen in einer Gruppe und das Mitnehmen einer Rettungsboje, an die man sich klammern kann, bis Hilfe kommt.
Kinder immer im Auge behalten. Kleine in Reichweite
Ertrinkungsunfälle wären meist verhinderbar. Speziell jene mit kleinen Kinder, die noch nicht schwimmen können. Der häufigste Ertrinkungs-Unfallhergang bei Kindern ist gemäss SLRG, bfu und SUVA das Spielen am Wasser und das ungewollte Stürzen in Gewässer. Für Kleinkinder reicht eine Wassertiefe von wenigen cm. Deshalb: Eltern müssen ihre Kinder im und am Wasser immer im Auge behalten. Kleinkinder müssen stets in Reichweite beaufsichtigt werden.
Die SLRG Uri startet am 28.08.11 mit den Modulen Brevet Basis Pool und Brevet Plus Pool und am 03.09.11 mit einem Jugendbrevetkurs
Im Modul Brevet Basis Pool werden die KursteilnehmerInnen unter anderem für die häufigsten Unfallursachen sensibilisiert, wie man sich in einer Notsituation verhält, wie und wo Alarm ausgelöst wird. Sie erhalten die Kompetenz, um eine Gruppe in einem Schwimmbad mit Badaufsicht zu überwachen.
Nach Abschluss dieses Moduls können sich die TeilnehmerInnen mit dem Modul Brevet Plus Pool weiterbilden, was in etwa dem früheren Brevet 1-Kurs entspricht. Zudem stehen den neuen RettungsschwimmerInnen die Module See und Fluss als Weiterbildung offen. Infos und Anmeldung siehe unten.
Jugendbrevet-Kurs: Für Jugendliche von 10-15 Jahren startet am 03.09.11 ein Jugendbrevet-Kurs. Die Jugendlichen erlernen die Grundlagen des Rettungsschwimmen und der Nothilfe. Im Vordergrund steht auch das richtige Verhalten im, am und auf dem Wasser. Kursbeginn ist am Samstag, 03.09.11 um 17.00 h im Hallenbad Altdorf. Infos und Anmeldung siehe unten.
Jugendgruppe: Die Jugendgruppe ist für Jugendliche ab 10 Jahren, die gerne im Wasser sind und Interesse am Rettungsschwimmen haben. Sie trainieren jeweils sonntags von 18.00-19.30 h.
Wiederholungskurse: Wiederholungskurse für RettungsschwimmerInnen finden am 26.11.11 statt. Es wird ein WK Pool (vorher Brevet 1-FK) und ein CPR-FK angeboten. Der CPR muss alle 2 Jahre wiederholt werden, damit er seine Gültigkeit behält! Im WK Pool werden die TeilnehmerInnen einen Einblick in die neuen Module Basis Pool und Plus Pool erhalten.
Anmeldung an: kurse@slrg-uri.ch oder 079 211 15 59 Eveline Ziegler.
Zuletzt geändert am: 30 Dec 2015 um 17:07
Zurück zur Übersicht